Referenzprojekt

Studie zum Flurbereinigungsverfahren Sora

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde

  • Planungsumfang: In der Ortslage Sora, Gemeinde Klipphausen, kam es bei Starkniederschlägen wiederholt zu Schäden durch wild abfließendes Oberflächenwasser, Bodenerosion, Sedimentation sowie Überschwemmungen in Sora. Zur Vermeidung zukünftiger Schäden sollen im Rahmen eines Flurbereinigungsverfahrens Maßnahmen für den Wasserrückhalt, Erosions- und Hochwasserschutz umgesetzt werden. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von 814 ha. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH (itwh) erarbeitet.

    Zentrale Grundlage für die Erstellung des Konzeptes waren die hydrologischen und hydraulischen Modellierungen für das Verfahrensgebiet. Auf Basis der hydrologischen Grundlagendaten konnten mittels hydraulischer Modellierung verschiedene Hochwasserereignisse im Verfahrensgebiet dargestellt und Bereiche mit Schadenspotenzial ermittelt werden. Zur Prüfung der Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen wurden wiederum hydraulische Modellierungen genutzt und verschiedene Lastfälle des IST- und des PLAN-Zustands berechnet und analysiert.

    Im Konzept für Hochwasserschutz und Rückhalt wurden Maßnahmen für das Flurbereinigungsgebiet Sora zusammengestellt, die auf Basis von Schäden vergangener Starkregen und Hochwasserereignisse, der Gebietshydrologie und der Gewässerhydraulik entwickelt wurden. Es besteht aus Maßnahmen des Sediment- und Wasserrückhalts in der Fläche, Vorsorge-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen am Gewässer und in der unmittelbaren Umgebung sowie weiteren Maßnahmen zum Schutz von Infrastruktur und Gebäuden sowie zur schadlosen Ableitung von wild abfließendem Oberflächenwasser.

    Die ausgewiesenen Maßnahmen lassen sich zusammenfassen in:

    • Maßnahmen im Einzugsgebiet
    • Gewässerbezogene Maßnahmen
    • Administrative und bauliche Maßnahmen

    Bearbeitungszeitraum: freies Leistungsbild, Mai 2018 – Februar 2019

    Auftraggeber: Landratsamt Meißen, Obere Flurbereinigungsbehörde