Referenzprojekt
Naturnahe Umgestaltung des Koitzschgrabens BF 2.3
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR
-
Planungsumfang: Das Baufeld 2.3 umfasst den naturnahen Ausbau des Koitzschgrabens auf einer Länge von 250 Metern.
Es erfolgten:- Ein Rückbau des Ufer- und Sohlverbaus aus Rasengitterplatten und eine Aufweitung des begradigten Profils durch eine Verringerung der Böschungsneigung innerhalb der begrenzten Flächenverfügbarkeit.
- Eine intensive Sicherung der Böschungen mit ingenieurbiologischen Bauweisen
- Die Anlage eines gewässerbegleitenden Fußweges mit Anbindung an das öffentliche Wegenetz.
Entwicklungsziele sind:
- Entwicklung naturnaher gewässerbegleitender Vegetationsbestände
- Förderung der Biotopvernetzung zwischen dem linkselbischen Hügelland (Leubnitzer Höhe) und dem Elbtal durch naturnahe Lebensräume
- Erhöhung der Erlebbarkeit des Baches und die Aufwertung des Wohnumfeldes
- Verbesserung des Hochwasserschutzes
Bearbeitungszeitraum: § 38 HOAI, Leistungsphasen 5 bis 9, Planungszeitraum: Januar 2011 bis September 2011, Bauzeit: August 2011 bis Mai 2012
Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt
Bausumme: 135.000 EUR