

Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz
Stadtteilpark am Pleißenbach
in Chemnitz
Mehr Infos
Mehr Infos


Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen
Naturnahe Umgestaltung
Fürstengraben in Meißen


Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg
Naturnahe Umgestaltung
Große Mittweida in Schwarzenberg
GEWÄSSERENTWICKLUNG & HOCHWASSERSCHUTZ
MEHR INFOS
NATURNAHER WASSERBAU & INGENIEURBIOLOGIE
MEHR INFOS
LANDSCHAFTSPLANUNG & UMWELTGUTACHTEN
MEHR INFOS
FREIRAUMGESTALTUNG & REGENWASSERMANAGEMENT
MEHR INFOS
BAUÜBERWACHUNG & UMWELTBAUBEGLEITUNG
MEHR INFOS
REFERENZEN
MEHR INFOS
- Gewässermanagement: Neues Online-Seminar
Die Anforderungen an ein modernes Gewässermanagement wachsen stetig: Klimaanpassung, Hochwasserschutz, Artenvielfalt und die Sicherung kommunaler Ressourcen müssen in Einklang gebracht werden. Um Kommunen dabei praxisnah zu unterstützen, läuft in Sachsen 2025 eine Weiterbildung für Gewässerberater – ein Pilotprojekt mit Signalwirkung für andere Bundesländer. Gewässerberater als Schlüsselrolle Vom 1. März bis 30. November 2025 nehmen 21
- Unerwünschte Arten am Gewässer – ist das ein Problem?
Ein Spaziergang am Bach: das Ufer dicht bewachsen, Blätter im Wind, weiße Blütenrispen leuchten in der Sonne – alles scheint intakt. Doch dieser Eindruck täuscht. Viele dieser Pflanzen gehören gar nicht ans Gewässer. Sie haben heimische Arten verdrängt, ihre Wurzeln stabilisieren die Böschungen nicht und im Hochwasserfall können sie sogar Schäden verursachen. Was scheinbar harmonisch
- Naturnahe Lösungen: Hochwasserschutz und Biodiversität gemeinsam denken
16 Jahre Flutmulden am Schullwitzbach 23 Jahre nach der Jahrhundertflut in Sachsen – die Retentionsmulden zwischen Schullwitz und Eschdorf zeigen eindrucksvoll, wie sich Hochwasserschutz und Biodiversität kombinieren lassen. Am 12. und 13. August 2002 führten extreme Regenmengen in Sachsen zu Sturzfluten an Elbe und Mulde.Mindestens 21 Menschen verloren ihr Leben, Hunderte wurden verletzt, Zehntausende mussten
Gewässermanagement: Neues Online-Seminar
Die Anforderungen an ein modernes Gewässermanagement wachsen stetig: Klimaanpassung, Hochwasserschutz, Artenvielfalt und die Sicherung kommunaler Ressourcen müssen in Einklang gebracht
Unerwünschte Arten am Gewässer – ist das ein Problem?
Ein Spaziergang am Bach: das Ufer dicht bewachsen, Blätter im Wind, weiße Blütenrispen leuchten in der Sonne – alles scheint
Retentionsmulden am Schullwitzbach – ein voller Erfolg
23 Jahre nach der Jahrhundertflut in Sachsen – die Retentionsmulden zwischen Schullwitz und Eschdorf zeigen eindrucksvoll, wie sich Hochwasserschutz und
Muss ein Gewässer wirklich aufgeräumt sein?
Wer an ein „gepflegtes“ Gewässer denkt, hat meist ein Bild vor Augen: keine Ablagerungen, kein Totholz, keine Pflanzen. Das Wasser
Fließgewässer fit für den Klimawandel machen
Praxisimpulse zur klimaangepassten Gewässerentwicklung und -unterhaltung Langanhaltende Trockenphasen, steigende Temperaturen und ein geschwächter Landschaftswasserhaushalt stellen Fließgewässer zunehmend vor große Herausforderungen.
Ufermahd – wo ist intensive Unterhaltung am Gewässer wirklich nötig?
Die Ufermahd zählt zu den aufwendigsten und kostenintensivsten Maßnahmen der Gewässerunterhaltung – sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Ihr Zweck ist